Nahrungsfette - schädlich oder gesund?
- Team Sporteve Riegelsberg
- 6. Nov. 2019
- 1 Min. Lesezeit

Was sind eigentlich Fette?
Fette gehören, ebenso wie Kohlenhydrate und Eiweiße, zu den Makronährstoffen, die über die Nahrung aufgenommen werden. Sie dienen als Energielieferanten und als Träger von fettlöslichen Vitaminen (z.B. Vitamin A, D und E).
Genauer betrachtet…
Doch Fett ist nicht gleich Fett: Differenziert wird es in gesättigte Fette, einfach ungesättigte Fette und mehrfach ungesättigte Fette.
Lediglich die mehrfach ungesättigten Fette sind essentiell. Das heißt, sie lassen sich nicht vom Körper selbst herstellen, sondern müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Empfehlenswert sind fettreiche Seefische, wie Lachs, Makrele, Hering, etc.
Gesättigte Fettsäuren hingegen braucht der Körper nicht unbedingt, doch trotzdem führen wir gerade diese in zu großen Mengen zu uns. Sie sind in tierischen Lebensmitteln, wie Wurst, Käse, Fleisch, Sahne und vielen weiteren Lebensmitteln enthalten.
Wie viel Fett benötigen wir?
Laut der Deutschen Gesellschaft der Ernährung (DGE) sollte 30% der Gesamtkalorienzufuhr aus Fett bestehen.
Doch gerade Fett bringt eine hohe Kilokalorienzahl mit sich: 1 g Fett hat 9,3 kcal – das ist mehr als das Doppelte von Kohlenhydraten und Proteinen (dort: 1g = 4,1 kcal).
Überschüssiges Fett wird in Fettzellen im Körper für „schlechte Zeiten“ gespeichert.
Vorsicht vor versteckten Fetten!
„Versteckte Fette“ verstecken sich in einigen Lebensmitteln und lassen sich nicht einfach mit dem bloßen Auge erkennen. Dazu gehören: Wurst, Käse, Schokolade, Nüsse und Fleisch.
Fazit: Fett ist ein wichtiger, in Maßen genießbarer Nährstoff, auf den wir nicht verzichten sollten.
Hast auch DU Fragen zu deinem Fettbedarf oder generell zu einer gesunden Ernährung, dann sprich uns einfach auf ein Trainergespräch oder ein Ernährungsgespräch an.
Comments