Wer rastet der rostet - Bewegungseinschränkungen
- Team Sporteve Riegelsberg
- 24. Nov. 2020
- 1 Min. Lesezeit

Wer rastet der rostet – Bewegungseinschränkungen
Du fühlst Dich nicht mehr so agil, wie es mal war? Steifigkeit und Schmerzen gehen oftmals mit einer Bewegungseinschränkung einher. Doch was bedeutet Bewegungseinschränkung? Wie entsteht sie und was kann man dagegen tun?
Definition
Unter Bewegungseinschränkungen versteht man den Verlust der normalen Bewegungs-fähigkeit eines oder mehrerer Gelenke. Dieser Verlust kann teilweise oder vollständig zu Einschränkungen in der Bewegung führen.
Wie erkenne ich eine Bewegungseinschränkung?
Ein Orthopäde kann mit der Neutral-Null-Methode feststellen, ob es sich um eine Bewegungseinschränkung handelt. Die Bewegungsausführung wird anhand von Winkelgraden gemessen. Anschließend wird dieser Winkel mit Normalwerten verglichen. Die daraus entstehende Differenz ist der Grad der Bewegungseinschränkung.
Ursachen
Viele Faktoren können eine Bewegungseinschränkung verursachen:
Gelenkstörungen, wie beispielsweise eine Gelenkveränderung (Arthrose), Gelenkentzündungen oder Frakturen
Verletzungen in Gelenknähe: Beschädigungen von Sehnen, Bänder, Gelenkkapsel oder starke Verbrennungen
Vom Nervensystem ausgehende Störungen
Fehlhaltungen im Alltag
Übergewicht
Natürlicher Alterungsprozess
Häufig betroffen
Grundsätzlich kann jedes Gelenk betroffen sein. Dennoch tritt die Einschränkung am häufigsten in Schulter, Hüfte und Kniegelenken auf.
Was kann ich tun?
Wie immer gilt es zunächst die Ursache herauszufinden. Auch sollte bei extremen Einschränkungen ein Arzt aufgesucht werden.
Wichtig
Um eine Bewegungseinschränkung wieder zu verbessern sollte die betroffene Stelle regelmäßig bewegt werden.
Ein Sonderfall gilt bei akuten Entzündungen! Da sollte man das betroffene Gelenk nicht belasten und ruhig halten.
Ansonsten ist Schonen der falsche Ansatz, da dadurch eine Schonhaltung eintritt und Fehlhaltungen zu Schmerzen führen. Gerade Muskelaufbautraining, aber auch gezielte Dehnübungen können unterstützen, das Gelenk zu entlasten.

Fazit: Viel Bewegung, Kraftsport und ausreichend Dehnen sind das A und O um beweglich zu bleiben!
Comments